In der Waldkulturscheune fühlt man sich sofort wohl und willkommen: Die Atmosphäre ist hell und warm, das liegt vor allem daran, dass der Saal ganz aus Holz gebaut ist. In den kälteren Jahreszeiten knistert in einer Ecke das Kaminfeuer, was zusätzlich für Gemütlichkeit sorgt. Musiker und Publikum lieben außerdem die wunderbare Akustik, die den Ton rund und voll bis in die letzten Reihen trägt. Platz gibt es für ca.190 Besucher, die an drei bis vier Wochenenden im Jahr zahlreich zu den sogenannten „Festivals“ in die Waldkulturscheune strömen.
Eindrücke vom Seminarraum
Zur Waldkulturscheune gehört neuerdings auch ein Seminarraum mit einer großen Küche und einem eigenen Gartenzugang, der auf eine geschützte Sonnenterrasse hinaus führt. Die ehemalige Bauernstube, die nun mit einem hellen Holzfussboden in neuem Glanz erstrahlt, lädt mit ihrer gemütlichen Einrichtung und einem großen Tisch mit vielen Sitzplätzen zu kreativen Aktivitäten verschiedenster Art ein. Angedacht sind Sprach-, Mal-, Musik-/ Instrumental– und Yoga- Kurse u.a. Aber auch Künstler, die einmal in Ruhe und zurückgezogen arbeiten möchten, sind in diesem Raum herzlich willkommen.
Eindrücke des Gartens
Der Garten der Waldkulturscheune ist sehr weitläufig und hat einen eher Park-ähnlichen Charakter. Am schönsten ist es dort im Frühling, wenn die Wiesen ein einziges Blumenmeer aus Annemonen, Schlüsselblumen, Veilchen, Zilla, Narzissen und Osterglocken und später Vergissmeinnicht, Tulpen und Wiesenschaumkraut sind. Viele lauschige Plätzchen und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Beim Gang durch die Wiesen kommt man irgendwann zum leise murmelnden Bach und zum alten Brückenhäuschen, das wie die Schaukel und die Slackline ein Highlight insbesondere für unsere kleinen Besucher ist. Wer auf der Suche nach Entspannung, Vogelgezwitscher und malerischer Impressionen ist, wird sich in diesem Natur-Idyll wohlfühlen.